HNO 2017

HNO 2017 2018-04-05T19:30:07+00:00

Project Description

Gruppenbild (vlnr): Stephan, Franz, Denk-Linnert, Gstöttner, Müller, Thurnher
Copyright: © Fotodienst / Nadine Bargad

Fotos vom Pressegespräch finden Sie unter:

fotodienst.pressetext.com/album/3635

O-Töne vom Pressegespräch finden Sie unter:

o-ton.at/content/6087

Pressefotos zum Download:
Zum Downloaden der Bilder in Originalgröße auf das jeweilige Foto klicken – es öffnet sich in einem neuen Fenster.

Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Gstöttner
Vorstand der Univ.-HNO-Klinik, Medizinische Universität Wien
copyright: fotoweinwurm

Ao. Univ.-Prof. Dr. Kurt Stephan, Leiter des Bereichs Audiologie der Universitätsklinik für Hör-, Stimm- und Sprachstörungen in Innsbruck
copyright: privat

  Assoc. Prof. PD Dr. Christian Müller, Leiter der Ambulanz für Allergie, Riech- und Schmeckstörungen der Univ.-HNO-Klinik an der Medizinischen Universität Wien
copyright: Medizinische Universität Wien

  Univ.-Prof. Dr. Dietmar Thurnher, Vorstand der Univ.-Klinik für HNO-Heilkunde, Leiter der Klinischen Abteilung für allgemeine HNO, Medizinische Universität Graz
copyright: Medizinische Universität Graz

Ao. Univ.-Prof. Dr. Doris-Maria Denk-Linnert, Univ.-HNO-Klinik, Interimistische Leiterin Klinische Abteilung Phoniatrie-Logopädie, Medizinische Universität Wien
copyright: privat

Prim. Univ.-Prof. Dr. Peter Franz, Leiter der HNO-Abteilungen der Krankenanstalt Rudolfstiftung und des Sozialmedizinischen Zentrums Ost – Donauspital in Wien, Präsident der HNO Gesellschaft
Copyright: Peter Franz

HNO 2017: Innovationen und Positionen

Die Österreichische HNO Gesellschaft bietet anlässlich ihres 61. Jahreskongresses einen umfassenden Einblick in die aktuellen Themen der HNO

(Wien, am 12.9.2017) – Von 13. bis 17. September 2017 findet in Wien die Jahrestagung der Österreichischen HNO Gesellschaft statt. Das Programm bringt internationale HNO-Koryphäen nach Österreich, zeigt die Innovationskraft des Faches und ermöglicht den interdisziplinären Erfahrungsaustausch. Herausragende Forschungserfolge im Bereich der Schwerhörigkeit zeigen die Innovationskraft und die chirurgische Präzision dieses medizinischen Faches. Eine neue praxisnahe Richtlinie zur Durchführung des flächendeckenden Hörscreenings bei Kindern wird präsentiert. Richtungsweisende Erkenntnisse zum Geruchs- und Geschmackssinn des Menschen werden diskutiert und bieten Ausblick auf neue Therapieoptionen mit Hilfe der Immunabwehr des Körpers. Die Prävention und Behandlung von Kopf- und Halstumoren ist ein zentraler Bestandteil der HNO. Das multiprofessionelle Management von Schluckstörungen ist ein weiterer Schwerpunkt des Kongresses.

In diesem Jahr veranstaltet die Österreichische Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie ihren Jahreskongress in der Wiener Hofburg unter dem Motto „Innovationen und Positionen“. Der Kongresspräsident Prim. Univ.-Prof. Dr. Peter Franz, Leiter der HNO-Abteilungen der Krankenanstalt Rudolfstiftung und des Sozialmedizinischen Zentrums Ost – Donauspital in Wien, erklärt das Motto: „Neuheiten ohne Mehrwert sind nicht innovativ. Auf die Medizin übertragen bedeutet das: Innovationen sind nicht einfach „neu“, sondern wirksamer, sicherer für die Patienten oder einfacher anzuwenden und nicht zuletzt preisgünstiger bei gleicher Effektivität. Forschung braucht oft zahlreiche parallele Aktivitäten, um zu einem optimalen Ergebnis zu kommen. Es ist nicht nur der Wettbewerb um die beste Lösung, sondern vielfach auch die Tatsache, dass sich die unterschiedlichen Lösungen verschiedener Forschungs- oder Entwicklungsgruppen gegenseitig befruchten. Das zeigt sich in der Vielfalt der beim HNO-Kongress präsentierten Themen und Therapien“.

Hörgewinn statt Hörverlust: Chirurgische Feinarbeit und technische Entwicklung

Im Bereich des Gehörsinns präsentiert sich das Fach immer wieder als technischer Innovationsführer. Seit vor 40 Jahren das erste Mal in Österreich ein Sinnesorgan ersetzt werden konnte, arbeiten HNO-Expertinnen und Experten unermüdlich daran, diese Technik zu verfeinern und für immer mehr unterschiedliche Arten der Gehörschädigung anwendbar zu machen. Diese Arbeit verbindet technische Innovationen mit chirurgischer Präzision. Aktuelle Beispiele sind die Schädelknochenimplantate, die den Schall über die Knochen statt über die Luft im Gehörgang übertragen, aktive Mittelohrimplantate, die beim Fehlen der Gehörknöchelchen eingesetzt werden und die sich ständig weiterentwickelnden Cochlea Implantate.

Ein kleiner Click bringt neue Chancen für alle Kinder

Klare Positionen werden beim Hörvermögen unserer jüngsten Mitbürger bezogen, denn beim HNO-Kongress 2017 wird die neue Richtlinie zur Durchführung des flächendeckenden Hörscreenings bei Kindern präsentiert, in die nationale und internationale Erfahrungen eingebracht wurden. „Gut zu hören ist eine Grundvoraussetzung für die Wahrnehmung von akustischen Informationen und die Fähigkeit, auf die Vielfalt von akustischen Ereignissen aus unserer Umgebung zu reagieren. Tritt bei einem Säugling oder Kleinkind eine Hörstörung auf, so hat dies zusätzlich Auswirkungen auf die Entwicklung der Lautsprache sowie auf die kognitive, emotionale und soziale Entwicklung des Kindes. Diese Auswirkungen sind weitgehend vermeidbar, wenn die Hörstörung frühzeitig erkannt wird und adäquate Förderungsmaßnahmen rechtzeitig eingeleitet werden“, betont Ao. Univ.-Prof. Dr. Kurt Stephan, Leiter des Bereichs Audiologie der Universitätsklinik für Hör-, Stimm- und Sprachstörungen in Innsbruck. „Informationen über die Bedeutung des Hörens für die Entwicklung eines Kindes und über den Ablauf des schmerzlosen Hörscreenings sind wichtig um frühzeitig angeborene Hörstörungen zu erkennen und die Kinder optimal versorgen und fördern zu können.“

„Dank der konsequenten Weiterentwicklung der medizinischen Implantat-Technik stehen nun auch für spezielle und besonders herausfordernde Hör-Beeinträchtigungen Implantat- und Operationsmöglichkeiten zur Verfügung. Heute taub geborene Kinder entwickeln nach der Implantation ein Hörvermögen, das hörgesunden Kindern sehr ähnlich ist“, erläutert Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Gstöttner, Vorstand der Univ.-HNO-Klinik der Medizinischen Universität Wien.

Geruchs- und Geschmackssinn neu erforscht

Assoc. Prof. PD Dr. Christian Müller, Leiter der Ambulanz für Allergie, Riech- und Schmeckstörungen der Univ.-HNO-Klinik an der Medizinischen Universität Wien, weist auf die Bedeutung unserer Geruchs- und Geschmackswahrnehmung hin: „Neueste Erkenntnisse zeigen, dass sowohl der menschliche Geruchs- als auch Geschmackssinn hochentwickelte Sinneskanäle darstellen, die entscheidend zu Wohlbefinden und Gesundheit beitragen. Alte Annahmen über den eingeschränkten Geruchssinn des Menschen konnten widerlegt werden und unsere Geschmacksrezeptoren haben auch neuentdeckte Bedeutung in der Abwehr von Bakterienprodukten.“

Die HPV-Epidemie im Kopf- und Halsbereich

Das Humane Papillomavirus, kurz HPV, ist im Zusammenhang mit der Entstehung von Gebärmutterhalskrebs bekannt. Wenig bekannt ist bisher jedoch, dass die Hochrisiko HPV-Typen 16 und 18 auch in hohem Ausmaß Kopf- und Halskarzinome auslösen können. Es wird davon ausgegangen, dass im Jahr 2020 die Zahl der HPV-assoziierten Mundrachenkarzinome bei beiden Geschlechtern die Zahl der Gebärmutterhalskarzinome übersteigen wird. „Die gute Nachricht ist, dass HPV-positive Karzinome im Kopf- und Halsbereich eine wesentlich günstigere Prognose haben als HPV-negative“, erläutert Univ.-Prof. Dr. Dietmar Thurnher, Vorstand der Univ. Klinik für HNO-Heilkunde, Leiter der Klinischen Abteilung für allgemeine HNO, Medizinische Universität Graz. „Wichtig ist es immer wieder auf die Impfung als beste Präventionsmaßnahme hinzuweisen. Sie sollte noch vor den ersten Sexualkontakten angewendet werden.“

Schluckstörungen erfordern ein multiprofessionelles Management

Schluckstörungen (Dysphagien) können in jedem Lebensalter auftreten, am häufigsten aber im Alter. Möglicherweise kann eine Aspiration, d.h. das Eindringen von Nahrung, Flüssigkeit, Speichel oder Magensaft in die Luftwege unterhalb der Stimmlippen, den betroffenen Patienten gefährden. Eine mögliche lebensgefährliche Folge einer Aspiration ist die Aspirationspneumonie. Diese Form der Lungenentzündung entsteht dadurch, dass aspiriertes Material Entzündungsreaktionen hervorrufen kann. Ao. Univ.-Prof. Dr. Doris-Maria Denk-Linnert, die interimistische Leiterin der Klinischen Abteilung Phoniatrie-Logopädie an der Univ. HNO Klinik der Medizinischen Universität Wien, erklärt: „Durch den medizinischen Fortschritt werden die Menschen immer älter und überleben vermehrt schwerwiegende Erkrankungen. Dadurch treten Schluckstörungen immer häufiger auf und stellen für den Patienten, aber auch für die Gesellschaft ein ernstzunehmendes Problem dar. Die Ursachen von Schluckstörungen sind sehr unterschiedlich. Daher ist ein multiprofessionelles Management unverzichtbar. Die HNO-Fachärzte / Phoniater sind oftmals erste Ansprechpartner der betroffenen Patienten und leisten durch die endoskopische Untersuchung des oberen Atem- und Schluckweges und des Schluckaktes einen unverzichtbaren Beitrag zur Diagnostik. Weitere wichtige Schluck-Team-Mitglieder sind vor allem Logopäden, die die funktionelle Schluck-Therapie durchführen, sowie z.B. Radiologen, Neurologen, Internisten (Gastroenterologen, Geriater, Pulmologen,…), Intensivmediziner, Chirurgen oder Kinderfachärzte / Neonatologen sowie Diätassistenten und Pflegefachpersonen“.

Über den 61. HNO Kongress 13. – 17. September in der Wiener Hofburg

Der diesjährige Kongress steht unter dem Motto „Innovationen & Positionen“ und gibt den derzeitigen Forschungsstand und aktuelle Weiterentwicklungen im Fachgebiet wider. Namhafte österreichische und europäische ExpertInnen diskutieren aktuelle Themen aus der HNO und vergleichen unterschiedliche Behandlungsabläufe in verschiedenen Ländern. Erwartet werden ca. 600 TeilnehmerInnen aus dem In- und Ausland. Das Programm des Kongresses ist online unter www.mondial-congress.com/de/hno2017 abrufbar.

Über die Österreichische HNO Gesellschaft

Die Österreichische Gesellschaft für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie bezweckt die Förderung der wissenschaftlichen und praktischen Belange der Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie. Ihre Aufgaben sind die Wahrung der Einheit des Fachgebietes, die Zusammenarbeit mit den medizinischen Nachbarfächern und ausländischen Fachgesellschaften, Wahrung der berufs- und standespolitischen Belange, die Pflege und Organisation der Weiter- und Fortbildung auf dem Fachgebiet, sowie die Förderung der fachbezogenen Öffentlichkeits- und Pressearbeit (u.a. mittels Auslobung eines Medienpreises). Die Gesellschaft benennt aus ihren Mitgliedern Prüfer für die Facharztprüfungen der Österreichischen Ärztekammer und der Akademie der Ärzte.

Weitere Informationen finden Sie unter www.hno.at

Rückfragehinweis:
Public Health PR
Mag. Michael Leitner, MAS
Tel.: 01/6020530 92
Mail: michael.leitner@publichealth.at

Zurück zum Pressecorner